Oktober 25

0 comments

Es schwappt eine Abmahnwelle durch Deutschland. Diesmal betrifft es die Einbindung von Google Fonts auf der Webseite.

Google Fonts sind vielfach kostenlose, professionelle und hochwertige Schriftarten. Sie werden deshalb auch sehr gerne genutzt.

Werden sie aber remote genutzt (der Schriftzeichensatz wird online vom Google Server beim Seitenaufbau heruntergeladen), werden personenbezogene Daten an Google übermittelt. Dagegen bestehen datenschutzrechtliche Bedenken.
Hier hilft auch keine Information in der Datenschutzerklärung. Denn die Datenschutzerklärung informiert lediglich hinsichtlich der Verarbeitungsverfahren der Daten. Sie garantiert aber nicht, dass das verwendete Verfahren zulässig ist oder durch die Information zulässig wird.

Eine Möglichkeit, die Google Fonts sicher zu nutzen, ist es, den Datensatz lokal auf dem eigenen Server einzubinden. Dadurch wird die Übermittlung der Daten an Google unterbunden.

Wie es bei dir auf der Webseite aussieht und wie du dich bei einer Abmahnung verhalten solltest, erfährst du nachfolgend.

Verpasse deine Chance nicht. Melde dich zu einem kostenlosen Marketing-Erstgespräch an!


Tags

Abmahnungen bei Verwendung von Google Fonts, Google Fonts, Google Fonts Checker


auch interessant:

Google Marktanteile weltweit
Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

19 − 14 =

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Sie haben Fragen und wünschen weitere Infos?

Cookie-Einstellungen